
Titel: Mathe fürs Leben oder: Wie lange brauche ich zu Fuß zum Mond?
Autor:in: Edward van de Vendel, Ionica Smeets

Illustratorin: Floor de Goede
Übersetzerin: Sylke Hachmeister
Verlag: Carlsen (25. März 2024)
Seiten: 288
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Mögt ihr Mathe?
Ich bin mir bewusst, dass viele mit diesem Fach nicht viel anfangen können/konnten, aber Mathe war immer mein Lieblingsfach. Auch als Lehrerin unterrichte ich das Fach sehr gerne, habe aber meine liebe Mühe mit dem Lehrmittel.
Auch die Schüler:innen der fünften Klasse der Theo-Thijssen-Schule und ihre beiden Mathelehrkräfte haben genug vom langweiligen Mathebuch. Gemeinsam beschliessen sie, etwas zu ändern. Die Klasse arbeitet nur noch die Hälfte des Buchs durch, die andere Hälfte gestalten die Kinder selbst. Jedes Kind denkt sich eine spannende Frage aus dem echten Leben aus, aus der die Lehrkräfte dann eine Matheaufgabe entwickeln. Diese wird gemeinsam im Unterricht gelöst.
![]()

Ein kluges, charmant illustriertes Buch, das Mathematik mit echten Fragen und viel Neugier verbindet. Es vermittelt nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch Freude am Denken.
Seiten: 288
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Saya, Mano und die anderen aus der Fünften haben ja gar nichts gegen Mathe. Wenn nur das superlangweilige Mathebuch nicht wäre. Das verstehen sogar die Lehrer und haben eine großartige Idee: Alle Kinder müssen sich eigene Aufgaben ausdenken und sie gemeinsam mit der Klasse lösen! Auf einmal purzeln die Fragen nur so: Kann ein Torwart rechtzeitig reagieren, wenn ein Elfmeter geschossen wird? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger in der eigenen Klasse zu haben? Und ist Eiskrem überall gleich kalt? Auf einmal macht Mathe richtig Spaß!
(Bild- und Textquelle: Carlsen Kinderbuch
Meine Meinung:
Mögt ihr Mathe?
Ich bin mir bewusst, dass viele mit diesem Fach nicht viel anfangen können/konnten, aber Mathe war immer mein Lieblingsfach. Auch als Lehrerin unterrichte ich das Fach sehr gerne, habe aber meine liebe Mühe mit dem Lehrmittel.
Auch die Schüler:innen der fünften Klasse der Theo-Thijssen-Schule und ihre beiden Mathelehrkräfte haben genug vom langweiligen Mathebuch. Gemeinsam beschliessen sie, etwas zu ändern. Die Klasse arbeitet nur noch die Hälfte des Buchs durch, die andere Hälfte gestalten die Kinder selbst. Jedes Kind denkt sich eine spannende Frage aus dem echten Leben aus, aus der die Lehrkräfte dann eine Matheaufgabe entwickeln. Diese wird gemeinsam im Unterricht gelöst.
Die Themen sind lebensnah, kreativ und vielfältig: "Kann man in Tränen baden?", "Welche Sonderangebote lohnen sich wirklich?" oder "Wie kann ich immer gewinnen?" Dabei geht es um Mathematik, die mitten im Leben stattfindet – von Dezimalzahlen und Brüchen bis zu Flächenberechnungen und Prozentrechnen.
Besonders gelungen ist die Gestaltung des Buches. Immer wenn ein Kind seine Frage entwickelt, wird der Text als Comic erzählt. Das sorgt für Abwechslung, Tempo und macht das Lesen angenehm leicht. Gleichzeitig bleibt die Spannung erhalten.
Das Buch zeigt, wie kreativ und spannend Mathematik sein kann – vorausgesetzt, sie hat etwas mit dem echten Leben zu tun.
Natürlich erfordert das Buch auch ein gewisses Mass an Mitdenken – vor allem für Kinder, die mit Mathe eher hadern, kann das herausfordernd sein. Mathefans hingegen werden begeistert sein. Als Lehrkraft finde ich viele Anregungen, wie sich Unterricht lebendig und schülernah gestalten lässt. Ich werde meinem Mathe-Überflieger bestimmt das eine oder Kapitel von "Mathe fürs Leben" geben.
Besonders gelungen ist die Gestaltung des Buches. Immer wenn ein Kind seine Frage entwickelt, wird der Text als Comic erzählt. Das sorgt für Abwechslung, Tempo und macht das Lesen angenehm leicht. Gleichzeitig bleibt die Spannung erhalten.
Das Buch zeigt, wie kreativ und spannend Mathematik sein kann – vorausgesetzt, sie hat etwas mit dem echten Leben zu tun.
Natürlich erfordert das Buch auch ein gewisses Mass an Mitdenken – vor allem für Kinder, die mit Mathe eher hadern, kann das herausfordernd sein. Mathefans hingegen werden begeistert sein. Als Lehrkraft finde ich viele Anregungen, wie sich Unterricht lebendig und schülernah gestalten lässt. Ich werde meinem Mathe-Überflieger bestimmt das eine oder Kapitel von "Mathe fürs Leben" geben.



Fazit:

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis:
Mit dem Abschicken deines Kommentars akzeptierst du, dass der von dir geschriebene Kommentar und die personenbezogenen Daten, die damit verbunden sind (z.B. Username, E-Mailadresse, verknüpftes Profil auf Google/ Wordpress) an den Google-Server übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhältst du in meiner Datenschutzbestimmungen und in der Datenschutzerklärung von Google.